Das war Marcia Francescana 2019: Al posto tuo / an deinem Platz

Marcia Francescana – zu Fuß pilgern nach Assisi, den eigenen Rucksack tragen, im Schlafsack auf der Isomatte übernachten, schwitzen, am Ende ein tolles Fest feiern, eine Wasserschlacht genießen, aber auch in der Stille sein, Gemeinschaft erleben, tolle Gespräche führen, sich mit Gottes Wort auseinandersetzen, zu Gott und sich selbst finden, IHN hören… Das alles und noch mehr ist die Marcia.

Ausgehend von dem Franziskanerkloster in Bozen, wo sich die Marciatori und Marciatrici aus Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz getroffen haben, ging es mit dem Bus nach Piediluco. Bereits hier erlebten wir das erste Highlight der diesjährigen Marcia – einen wunderbar kühlen See, in den wir sehr gerne reingesprungen sind.

Am nächsten Morgen marschierten wir los. Der erste Anstieg kam sofort, aber nachdem wir in der ersten Stunde im Schweigen gingen, war er leicht zu schaffen. Groß war unsere Verwunderung, als wir bereits zur Laudes die Hälfte der Strecke hinter uns hatten. Und da es nicht allzu heiß war, hielten wir das Tempo, konnten schon sehr früh die erste Etappe hinter uns lassen und erreichten unser Quartier in Ferentillo – einen überdachten Kletter-Sportplatz. Deshalb blieb uns viel Zeit, um das Mumienmuseum sowie die Altstadt und die zwei Kirchen zu besichtigen.

Nach dem Mittagessen gibt es immer – so auch hier – eine Siesta, und anschließend Impuls zum Thema des Tages – Loslassen und Aufbrechen. Ein prophetisches Thema, denn am nächsten Tag musste so manche/r von uns die Vorstellung loslassen, im Trockenen gehen zu können. Es kam ein ordentlicher Regen, der die ganze Nacht (und den ganzen Vormittag) dauerte.

Da es in der Früh noch sehr stark regnete, durften wir nach dem Frühstück (das Wort „Früh“ bekommt um 5.00 Uhr eine andere Bedeutung ?) noch einmal in den Schlafsack, denn Laudes wurde für 9.00 Uhr angekündigt. An dieser Stelle ergeht ein GROSSER DANK an das Küchenteam, das unsere Rucksäcke trocken zur nächsten Station transportiert hat. Ohne Rucksäcke und ohne Hitze ging es sich leicht, also waren wir auch am zweiten Tag recht rasch und wenig müde am Ziel – in San Anatolia in Arco. Auch hier haben wir uns ausgeruht, physisch und geistig genährt und feierten die Heilige Messe. Das Küchenteam versorgte uns mit wirklich leckeren Speisen.

Am nächsten Tag war unser Thema die Stelle aus Jesaja 9, 1-2: „Das Volk, das in der Finsternis ging, sah ein helles Licht …“ Nun, auch auf der Marcia gehen wir in der Dunkelheit los, um am Ende in eine lichtreiche Stadt – Assisi – anzukommen. Das Tagesziel war Spoleto, eine im Leben des Hlg. Franziskus wichtige Stadt. Hier hat er die Stimme gehört, die gefragt hat, ob er denn dem Knechten oder dem Fürsten folgen wolle. Und hier wird auch einer von seinen zwei erhaltenen handschriftlich geschriebenen Briefen aufbewahrt.

Als wir am kommenden Morgen das Kapuzinerkloster, in dem wir übernachtet haben, verlassen wollten, fehlten plötzlich in der Mitte des Morgenkreises die Müsliriegel, die wir sonst für den Weg bekamen. Groß war unsere Freude, als wir sie doch gefunden haben – passend zum gestrigen Thema, auf einem kleinen leuchtenden Christbaum! So erlebten wir Weihnachten im Juli ? Auf dem Weg nach Trevi haben wir viele Heißluftballons gesehen und konnten eine wunderbare Landschaft des Spoletotals mit vielen Olivenhainen bewundern.

Der fünfte Gehtag führte uns nach Bevagna. Unterwegs passierten wir Sonnenblumenfelder, Olivenhaine, aber auch bereits geerntete Getreidefelder. Dieser Tag war wirklich heiß und lang – wir hatten also genug Zeit, über die Seligpreisungen nachzudenken, uns aber auch gut unterhalten und tiefe Gespräche führen. Zum Weitergehen motivieren war an diesem Tag angesagt. Sätze wie „Ich mache es ja freiwillig“ und eine Wasserschlacht im Brunnen am Hauptplatz waren genau das Richtige. Und wir wussten, dass wir am nächsten Tag nicht gehen würden, denn …

Der 1. August ist bei der Marcia immer ein Einkehrtag mit verschiedenen Angeboten, die Beziehung mit unserem Vater im Himmel zu stärken: der Vormittag in Stille, Eucharistische Anbetung, tiefgehendes geistiges Gespräch, Beichte, Spaziergang im Weinberg, Olivenhain oder am nahegelegenen Friedhof (von wo schon Assisi zu sehen war!)… Und das Thema? Die Heimkehr der Tochter / des Sohnes – ausgestreckte Hände des Vaters!

Am Nachmittag war die Pflege der Gemeinschaft dran: Wir haben das Einkehrtag-Abschlussfest vorbereitet, die Liturgie, die Musik, aber auch die Speisen und das Unterhaltungsprogramm in Form eines Theaterstückes. Der Abend war wirklich lustig. Und das Abendessen soooooooooooooooo köstlich!

Und schon war er da, der Tag des großen Perdono. Dieses Jahr kamen wir aus dem Süden und konnten die Basilika, in der sich die Portiunkula befindet – die kleine Kapelle, die der Hlg. Franziskus Anfang des 13. Jahrhunderts repariert hat – schon von weitem sehen. Groß war die Freude, als wir endlich die Rucksäcke in unserem Quartier abgelegt haben. Und noch größer war sie, als wir am Nachmittag mit Tausenden anderen jungen Menschen aus Italien, Kroatien und Albanien in die Kirche eingezogen sind. Das anschließende Fest mit Musik, viel Tanzen und guten Gedanken der Marciatori und Marciatrici war wirklich toll. Und da es so richtig heiß war, blieb auch die erfrischende Wasserschlacht nicht aus.

Der vorletzte Tag stand im Zeichen von Assisi. Die Brüder haben Führungen angeboten, man konnte aber Assisi auch selbst erkunden oder sich in die Einsiedelei Carceri zurückziehen. Am Nachmittag haben wir uns ausgetauscht und miteinander geteilt, wie die Marcia für uns war – und beteten gemeinsam die Vesper in San Damiano, einer weiteren Schlüsselstelle im Leben des Hlg. Franziskus. Den Tag ließen wir bei Pizza ausklingen.

Am letzten Tag wurden wir im Rahmen einer festlichen Lossendungsmesse – ganz im Zeichen des Marcia-Mottos – „an unseren Platz“ gesendet: „Sucht was im Himmel ist und bleibt mit den Füßen am Boden.“ Geistig vollgetankt sind wir – mit dem Bus – nach Bozen zurückgekehrt.

Und was es auf sich hatte mit dem Motto „An deinem Platz“? Die Auflösung kam am Ende der Lossendungsmesse: Jede/r bekam ein Bild der Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow. Unser wirklicher, wichtigster Platz ist in der Mitte – in der Liebe Gottes.